Produkt zum Begriff Arbeitgeber:
-
Praxiswissen Arbeitgeber | Selbständig und Arbeitgeber | Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Der Arbeitgeberassistent | Arbeitgeber Set | Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie beanspruche ich meine Bezahlungsansprüche gegenüber einem Arbeitgeber oder Kunden?
1. Zuerst sollte man die offenen Beträge schriftlich beim Arbeitgeber oder Kunden anmahnen. 2. Wenn keine Reaktion erfolgt, kann man rechtliche Schritte einleiten, z.B. durch einen Anwalt oder Inkassodienst. 3. Es ist wichtig, alle relevanten Dokumente wie Verträge, Rechnungen und Kommunikation aufzubewahren, um seine Ansprüche zu belegen.
-
Wie kann man angemessen Lohnforderungen gegenüber dem Arbeitgeber durchsetzen?
1. Sammle Informationen über branchenübliche Gehälter und deine eigenen Leistungen. 2. Bereite dich gut auf das Gespräch vor und argumentiere sachlich und überzeugend. 3. Falls nötig, ziehe eine Gewerkschaft oder rechtliche Schritte in Betracht.
-
Was sind typische Einkommensforderungen, die Arbeitnehmer an ihre Arbeitgeber stellen können?
Typische Einkommensforderungen, die Arbeitnehmer stellen können, sind eine angemessene Bezahlung, regelmäßige Gehaltserhöhungen und zusätzliche Leistungen wie Bonuszahlungen oder betriebliche Altersvorsorge. Außerdem können Arbeitnehmer auch flexible Arbeitszeitmodelle oder Homeoffice-Möglichkeiten als Teil ihrer Einkommensforderungen an den Arbeitgeber stellen. Es ist wichtig, dass die Einkommensforderungen fair und realistisch sind und im Einklang mit den Qualifikationen und Erfahrungen des Arbeitnehmers stehen.
-
Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer, ihre Bezahlungsansprüche gegenüber dem Arbeitgeber geltend zu machen?
Arbeitnehmer können ihre Bezahlungsansprüche gegenüber dem Arbeitgeber zunächst mündlich oder schriftlich geltend machen. Falls der Arbeitgeber nicht reagiert, können sie eine offizielle Beschwerde bei der zuständigen Gewerkschaft oder Arbeitsbehörde einreichen. Als letzte Möglichkeit können sie auch rechtliche Schritte einleiten und vor Gericht klagen.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:
-
Wie kann man als Arbeitnehmer Lohnforderungen gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen?
Arbeitnehmer können ihre Lohnforderungen gegenüber dem Arbeitgeber schriftlich oder mündlich geltend machen. Es ist ratsam, dies zunächst im direkten Gespräch mit dem Arbeitgeber zu tun. Falls keine Einigung erzielt wird, kann man sich an eine Gewerkschaft oder an das Arbeitsgericht wenden.
-
Was ist bei der Durchsetzung von Lohnforderungen gegenüber dem Arbeitgeber zu beachten?
Es ist wichtig, dass die Lohnforderungen schriftlich festgehalten werden, um Beweise zu haben. Zudem sollte man sich über die gesetzlichen Regelungen zu Lohnzahlungen informieren. Im Zweifelsfall kann auch ein Anwalt hinzugezogen werden.
-
Welche rechtlichen Schritte können unternommen werden, um ausstehende Einkommensforderungen einzutreiben? Was sind die rechtlichen Möglichkeiten, wenn ein Arbeitgeber seine Einkommensforderungen nicht erfüllt?
Mahnbescheid beantragen, gerichtliches Mahnverfahren einleiten, Zwangsvollstreckung durchführen. Ein Arbeitsgerichtsverfahren wegen Lohnforderungen anstreben. Einen Anwalt konsultieren, um die bestmögliche rechtliche Vorgehensweise zu besprechen.
-
Welche rechtlichen Schritte können Arbeitnehmer unternehmen, um ihre Lohnforderungen gegenüber dem Arbeitgeber durchzusetzen?
Arbeitnehmer können zuerst versuchen, den Arbeitgeber schriftlich zur Zahlung aufzufordern. Wenn dies nicht erfolgreich ist, können sie rechtliche Schritte wie die Einreichung einer Lohnklage beim Arbeitsgericht oder die Einschaltung eines Anwalts zur Unterstützung in Betracht ziehen. In einigen Fällen kann auch die Gewerkschaft des Arbeitnehmers bei der Durchsetzung von Lohnforderungen helfen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.